Zurück zu allen News
Podcast
/

Wie gelingt eine gute Debattenkultur?

Im Gespräch mit JulianReuschenbach

Debatten sind das Herzstück der Demokratie – doch wie gelingt ein guter Streit? In dieser Podcast-Folge spricht Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach über Chancen und Gefahren von Social Media, über Cancel Culture, den Umgang mit Fakten, Deepfakes und die Frage, warum wir dringend eine neue Streitkultur brauchen.

Foto: Tobias Koch

„Wir haben alle Verantwortung dafür, wie gute Debatten gelingen können“, sagt Julia Reuschenbach in dieser Podcast-Folge. Wir sprechen über die Grundlagen einer funktionierenden Debattenkultur, als Grundlage einer lebendigen Demokratie.

Was haben soziale Medien bei unseren Debatten zum Schlechten, aber auch zum Guten verändert? Wie könnten notwendige Regulierungen sozialer Plattformen aussehen? Wäre eine Klarnamenpflicht eine Gefahr für die Meinungsfreiheit? Debattenbrauchen einen Wertekompass, dazu gehört das Anerkennen von Fakten und dieVerständigung auf eine Wahrheit. Mit Deepfakes stellt sich radikal die Fragenach Echtheit. Welche Regeln braucht es hier?

Wie können wir besser streiten, damit der Streit nicht nur Energie entlädt, sondern auch Erkenntnis erzeugt? Gibt es heute verstärkt einen „Bekenntniszwang“, also den Druck, sich immer sofort eindeutig zu positionieren, entweder für oder gegen etwas zu sein? Gehört zur Meinungsfreiheit auch das Recht auf Schweigen?

Es geht außerdem um Cancel Culture und die Frage, warum woke sein, also wachsam und achtsam gegenüber Verletzungen und Diskriminierung, immer häufiger als Schimpfwort benutzt wird. Was sind die wichtigsten Schritte hin zu einer besseren Debattenkultur? Antworten darauf und viele Denkanstöße gibt Julia Reuschenbach in dieser Podcast-Folge.

Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin und forscht zu Parteien und politischer Kommunikation. Gemeinsam mit Korbinian Frenzel, Journalist und Moderator beim Deutschlandfunk, hat sie das Buch „Defekte Debatten – Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ geschrieben.

Mehr news

Weitere News bei marbet

Wie zukunftsfähig ist unsere Wirtschaft?
Podcast
/

Wie zukunftsfähig ist unsere Wirtschaft?

In dieser Folge des m.next Podcasts spricht Detlef Altenbeck, Leiter der Denkwerkstatt m.next, mit dem Ökonomen Michael Hüther über die wirtschaftspolitische Lage Deutschlands und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft.

#Schuldenbremse #Wachstum #Investitionspaket
Artikel Lesen
Was können wir gegen die Arbeiterlosigkeit tun?
Podcast
/

Was können wir gegen die Arbeiterlosigkeit tun?

Im vergangenen Jahr blieben durchschnittlich 700.000 Stellen unbesetzt. Die wichtigste Resource der Unternehmen, der Mensch, wird knapp. Und doch stellt sich die Frage: Was können wir gegen Arbeitslosigkeit tun?

#Arbeitswelt # Gesundheit #Gesellschaft #Arbeitslosigkeit #HumanResources # Rentensystem
Artikel Lesen